
Welche Materialien und Architekturen wird die Motortechnologie verwenden?
2025-01-23 17:50Die Motorentechnik zeichnet sich durch eine gewisse Vielfalt und Professionalität bei der Auswahl von Materialien und Architekturen aus. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der in der Motorentechnik verwendeten Materialien und Architekturen:
Materialien
Ferromagnetische Materialien: werden hauptsächlich zur Herstellung von Motorpolen, Jochen und anderen Komponenten verwendet. Gängige Materialien sind reines Eisen, legierter Stahl (wie Siliziumstahlbleche) usw. Elektrostahlbänder (-platten) sind weichmagnetische Materialien und werden auch hauptsächlich in der Motoren- und Transformatorenindustrie verwendet, um eine magnetisch leitende Funktion zu erfüllen.
Leitfähige Materialien: werden hauptsächlich zur Herstellung von Motorkabeln, Klemmen, Lagern und anderen Komponenten verwendet und bestehen hauptsächlich aus Kupfer und Aluminium. Darüber hinaus ist Lackdraht ein häufig verwendetes leitfähiges Material in Motoren, da er eine gute Isolierung und Leitfähigkeit aufweist.
Isoliermaterialien: werden für den elektrischen Kontakt zwischen isolierten Drähten und Motorkomponenten verwendet. Zu den üblichen Materialien gehören Papier, Baumwollgarn, Kunststoff, Keramik, Isolierfarbe usw.
Lagermaterialien: einschließlich Wälzlager und Gleitlager, normalerweise aus Stahl oder legiertem Stahl, um die Genauigkeit und Lebensdauer des Motors bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb zu gewährleisten.
Weitere Materialien: Zu den Rotormaterialien gehören Gusseisen, Aluminiumguss, Schmiedestahl und permanentmagnetische Materialien (wie Neodym-Eisen-Bor) usw., die zur Herstellung des Motorrotors verwendet werden. Der Antivibrationsgummiring nutzt die stoßdämpfende Wirkung von Gummi, um die durch den Motorbetrieb erzeugten Vibrationen zu reduzieren und das Betriebsgeräusch zu verringern. Darüber hinaus bestehen Enddeckel, Gehäuse und andere Teile üblicherweise aus Stahlblech und sind mit einem entsprechenden Rostschutz versehen.
Architektur
Die Motorarchitektur eines Hybridfahrzeugs lässt sich anhand der unterschiedlichen Motorpositionen in die Architekturen P0–P4 und Ps unterteilen. Dabei steht P für die Motorposition (Position). Je größer die Zahl nach P, desto weiter ist der Motor vom Verbrennungsmotor entfernt. Motoren an unterschiedlichen Positionen spielen unterschiedliche Rollen, die sich direkt auf Energieverbrauch und Leistung des Fahrzeugs auswirken.
P0-Architektur: Der Motor befindet sich im Frontantriebssystem (FEAD) des Motors, wo sich bei herkömmlichen Fahrzeugen der Wechselrichter befindet. Dieser Wechselrichter ist ein kleiner Generator an der Vorderseite des Motors, der über einen Riemen flexibel mit der Kurbelwelle verbunden ist. Technologie und Aufbau des P0-Motors sind relativ einfach und weit verbreitet. Die Start-Stopp-Automatik, mit der viele Modelle mittlerweile ausgestattet sind, basiert auf der P0-Architektur.
P4-Architektur: Das Hauptmerkmal des Motors besteht darin, dass er keine gemeinsame Antriebswelle mit dem Verbrennungsmotor hat. Modelle mit P4-Motoren können daher Allradantrieb nutzen. Zudem besteht keine direkte Verbindung zwischen P4-Motor und Verbrennungsmotor. Aufgrund der unterschiedlichen Antriebsräder der beiden Motoren ist der Wechsel zwischen Verbrennungsmotor-Direktantrieb und P4-Motor-Direktantrieb jedoch mit Herausforderungen verbunden. Es gibt relativ wenige Modelle auf dem Markt, die den P4-Motor als Hauptantrieb nutzen. Ein typisches Beispiel hierfür ist der BMW i8.
Darüber hinaus gibt es P0P4-Architekturen, P2P4-Hybridarchitekturen, P1P4-Kombinationen usw. Diese Architekturen kombinieren normalerweise P4-Motoren mit Motoren an anderen Positionen, um eine bessere Leistungsleistung und Energieeffizienz zu erzielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Material- und Architekturauswahl der Motortechnologie vielfältig und professionell ist. In praktischen Anwendungen müssen Faktoren wie Einsatzszenario, Leistungsanforderungen und Kosten des Motors umfassend berücksichtigt und ausgewählt werden.